Planspiel:

Bürgermeisterwahl in Potsdam

Ablauf

  • Planspiel Bürgermeisterwahl: Die Teilnehmenden simulieren Wahlkampf und Wahl eines neuen Oberbürgermeisters / einer neuen Oberbürgermeisterin in Potsdam. Sie schlüpfen in Rollen aus der Kommunalpolitik wie Kandidat·innen, Parteien sowie lokale Interessenvertretungen (z. B. Energieversorger, Verkehrsbetriebe, Wohlfahrtsverbände, Jugendbeirat …). Sie diskutieren kommunalpolitische Themen, Visionen für Potsdam und versuchen ihre Anliegen durchzubringen. Die Kandidat·innen müssen entscheiden, welche Anliegen sie aufgreifen, werben um Stimmen und müssen sich schließlich einer Wahl stellen.

  • Reale Kandidat·innen: Für ein anschließendes Gespräch werden die realen Kandidat·innen angefragt, damit die Teilnehmenden die Erfahrungen aus dem Planspiel mit realen Aussagen abgleichen können.

Lernziele

  • Position der Kandidat·innen: Wer kandidiert für das Bürgermeisteramt? Welche Pläne verfolgen die einzelnen Personen und von welchen Parteien werden sie unterstützt?

  • Kommunalpolitische Themen: Welche Probleme und Themen beschäftigen die Potsdamer Kommunalpolitik? Wofür ist die Stadt zuständig? Wie unterscheiden sich die Positionen der Parteien und Kandidat·innen?

  • Wahlbeteiligung erhöhen: Durch die Auseinandersetzung mit konkreten Kontroversen sowie den Standpunkten realer Akteure soll eine fundierte Wahlentscheidung vorbereitet und die Motivation zur Wahl erhöht werden.

Dauer

  • 4 Stunden:

    • Planspiel Bürgermeisterwahl

    • Gespräch mit realen Kandidat·innen bzw. deren Vertretung

Eckdaten

  • Alter: empfohlen ab 15 Jahren

  • Gruppengröße: 15 – 50 Teilnehmende

  • e-Mail: info@momente-demokratie.de

  • Telefon: 0157 7878 4320

  • Ort: In Ihrer Schule / Institution

  • Laufzeit: Das Planspiel eignet sich besonders in der Zeit bis zum 11.10.2025, da die Bürgermeisterwahl in Potsdam am 21.9.2025 und die (wahrscheinliche) Stichwahl am 12.10.2025 stattfinden.

Kosten

  • Beitrag im Rahmen Ihrer Möglichkeiten. Wir freuen uns über einen finanziellen Beitrag im Rahmen Ihrer Möglichkeiten (z. B. über Brandenburger Schulbudget, Förderverein, oder Ähnliches).

  • Als Orientierung: Das brandenburgische Bildungsministerium finanziert vergleichbare vierstündige Workshops mit bis zu 900 €.

  • Falls Ihre Institution aktuell nichts beitragen kann, geben Sie bitte im Formular ‚0‘ an. Wir bemühen uns dann um eine externe Förderung.

Zurück
Zurück

UN-Menschenrechtsrat